top of page

Oper von grandioser Ungleichheit

»Opernwunschkonzert«, Akademischer Gesangsverein München


Simone Werner zeigt sich wandelbar mit dunkel gefärbtem Mezzo als Octavian und Charlotte. 


»O-Ton«, Helmut Pitsch; 2020


Die BierOper

»Süffiges Singspiel«, Theater Kaltental


„Herausgekommen ist eine wunderbar süffige musikalische Melange […] gesungen von einem überragenden Ensemble […].

Die sehens- und überaus hörenswerte (feucht-)fröhliche Hommage an den Gerstensaft riss das Premierenpublikum am Ende zu begeistertem Applaus im Stehen hin."


»Allgäuer Zeitung«, Tobias Klöck; 2019


Musik vom Feinsten

»Sommerkonzert St. Nikolaus«, Großaitingen 


[...] Die in Deutschland an diversen Häusern engagierte Simone Werner erinnert in ihrer hingebungsvollen, koloraturreichen Interpretation an Teresa Berganza, die Primadonna des vergangenen Jahrhunderts.

Das anschließend zugegebene „Ave verum“ konnte inniger nicht interpretiert werden. Ein Kammerensemble um Wolfgang Scherer begleitete das Spätwerk Amadés von 1791.


»augsburger allgemeine«, Johannes Rinck 


The music of Game of Thrones live in concert

»The music of Game of Thrones«, Harmonie Heilbronn


Mit der großartigen Mezzosopranistin Simone Werner, einem glänzend disponierten Augsburger Universitätschor unter Leitung von Andreas Becker, mit dem leidenschaftlich am Leitmotiv-Cello agierenden Pavel Belouek und dem in bester Philip-Glass-Manier Orgelkadenzen schmetternden Jacob Burzin entlässt Franz Bader nach gut zwei Stunden eine euphorisierte "GoT"-Gemeinde in die letzte Wartephase bis zum Start der neuen Staffel.


»stimme.de«, Andreas Sprachmann 


Ball im Savoy

»Ball im Savoy«, Operettenfestspiele Sirnach/CH


Ganz große Operette

[...] Tangolita – Simone Werner als stimmgewaltige Karikatur der heissblütigen Tangotänzerin.


»Thurgau Kultur«, Maria Schorpp


Im Weissen Rössl

»Im Weissen Rössl«, Frankenfestspiele Röttingen


Die rasante Umsetzung der Handlung und die Leidenschaft und Spielfreude mit der die Darsteller ihre Rolle leben ist zweifelsohne die Basis für den Erfolg der Inszenierung. [...] Alle Sängerinnen und Sänger harmonieren prächtig und brillieren mit wohlklingenden Stimmen. [...] Bei den Erwachsenen stechen in einem starken Ensemble vor allem die vielseitige Andrea Frohn (als Rössl-Wirtin Josepha) und Mezzosopranistin Simone Werner (als Otti Giesecke) heraus.


»Rhein Neckar Zeitung«, Joachim Casel 


Simone Werner als seine Tochter Ottilie wartet mit einem gepflegten Mezzosopran auf und spielt ihre Rolle überzeugend. 


»Donaukurier«, Dieter Schnabel 

Lieder aus dem Klub der rassigen Weiber

»Lieder aus dem Klub der rassigen Weiber -

Frühlingskonzert«, Augsburg


Die Bezeichnung „Frühlingskonzert“ war doch ein wenig euphemistisch für das musikalische Feuerwerk, das Simone Werner im Rokokosaal des Unteren Schlösschens zündete und damit ihre Zuhörer in Bann schlug und begeisterte. [...] Dabei beeindruckte die Sängerin neben einer ausdrucksstarken Stimme auch mit schauspielerischer Präsenz.

Kein Wunder, dass Simone Werner in vielen Operetten- und Musicalproduktionen Hauptrollen spielt und Konzertreisen unternimmt, die sie unter anderem auch nach New York führten. [...] Die Zuhörer waren sichtlich fasziniert und hätten sicher gerne noch viel länger zugehört und zugesehen. Deshalb ließen sie Sängerin und Pianistin auch nicht ohne eine Zugabe gehen.

 

»Augsburger Allgemeine«, Ingeborg Anderson


Wieskirche-Konzert

»Wieskirche Konzert«, Steingaden


Was der junge Mozart zu komponieren imstande war, hörten die Besucher von Simone Werner: „Conservati fedele“, eine Arie für Mezzosopran und Orchester [...]. Die erste Preisträgerin des Bundes-Gesangswettbewerbs „Jugend musiziert“ bezauberte mit innigem Ausdruck und ausdrucksstarker Stimme. [...] 

 

»Augsburger Allgemeine«, Bild: LechWertach Begegnungsland


Ihre hingebungsvollen Interpretationen des "L'ascia ch'io pianga" von Händel und die Arie "Conservati fedele" des 10jährigen Mozart begeisterten das faszinierte Publikum, das mit stehenden Ovationen 2 Zugaben erklatschte. 

Solo exklusiv

»Solo exklusiv« , Weihnachtsgeschenke im Orpheus


Simone singt. Ganz exklusiv. So schön, dass die Zuhörer völlig aus dem Häuschen sind. Die aufstrebende Mezzosopranistin hat eine Marktlücke entdeckt. »Opera-In« heißt das Projekt - und es ist ganz leicht zu erklären:[...]

 

»Orpheus, Das MusikTheatermagazin«, Detlef Vetten; Ausgabe Nov/Dez 2015

»Hoppla,jetzt komm' ich«

»Hoppla,jetzt komm' ich«, Newcomerportrait im Orpheus


Die rote Fliege ist ihr Logo - »weil sich in diesem Accesoire Tradition und Moderne verbinden«, wie sie selbst sagt. Und während man noch überlegt, warum eine Mezzosopranistin ein Logo braucht, sprudelt sie los. Vom Gesang erzählt sie, vom Tanz und ihrem Start-Up-Opernkonzept »Opera-In«. So richtig »unter einen Hut« bringen lässt sich das alles nicht, und doch ist es insgesamt völlig schlüssig: Simone Werner ist ein Kaleidoskop im Opernbetrieb. [...]

 

»Orpheus, Das MusikTheatermagazin«, Iris Steiner; Ausgabe Sep/Okt 2015

»Hello Dolly«, Landestheater Bayern

»Hello Dolly«, Landestheater Bayern


Als Hutmacherin Irene Molloy war die Mezzosopranistin Simone Werner zu erleben, deren künstlerische Ausbildung in Augsburg begann, und die in Spiel und Gesang einen sehr starken Eindruck hinterließ.

 

»Augsburger Allgemeine«, Thomas Niedermair

Cäsar & Cleopatra

»Cäsar & Cleopatra«, Kammeroper Hamburg


Eine Neukreation ist die Figur der Nirena – ein unbezähmbares weibliches Wesen, das sich zu Männern wie zu Frauen hingezogen fühlt und nicht nur seine Emotionen, sondern auch seine Loyalität verteilt, wie es gerade passt. (...) Nirena wird wunderbar gespielt und gesungen von Simone Werner.

 

»KulturPort«, David Böhringer

Paganini

»Paganini«, Lübeck

 

Die Mezzosopranistin Simone Werner als Fürstin von Lucca hat eine beeindruckende Stimme (...).

 

»Lübecker Nachrichten«, Michael Berger

Dreikönigskonzert

»Dreikönigskonzert«, Augsburg/Königsbrunn

 

(...) Mit ihren Entertainerqualitäten avancierte Multitalent Simone Werner zum Publikumsliebling. Schon beim ersten Auftritt mit der berühmten Habanera aus George Bizets Oper „Carmen“ erntete die Mezzosopranistin Bravorufe. Im Laufe des Abends bewies Simone Werner, dass sie nicht nur fabelhaft singen und schauspielern, sondern auch charmant moderieren und toll tanzen kann. (...)

 

»Augsburger Allgemeine«, Sybille Heidemeyer

 

 

Eine echte Sensation war Simone Werner, deren Vielseitigkeit bemerkenswert ist. Gesang, Tanz, Steppeinlagen (...). Eine Allroundkünstlerin dieser Klasse muss erstmal entdeckt werden.

 

»SonnenSeiten/ Begegnungsland LechWertach«, Ausgabe Februar 2014

Mezzosopran
bottom of page