top of page

"Ein Kaleidoskop im Opernbetrieb" - so beschreibt sie das Opernmagazin Orpheus. 

Simone Werner ist eine vielseitige Künstlerin, die sich in den verschiedenen Sparten Oper, Operette, Musical, Konzert, Tanztheater und Fernsehen bewegt.

Das musikalische Spektrum der Mezzosopranistin zeigt sich auch in ihrem breitgefächerten Repertoire, das sich vom Barock bis hin zur

zeitgenössischen Musik erschließt.

 

2o23/24 wird sie als Solistin in der Konzertreihe "The music of Game of Thronesmit dem international gefeierten Czech Symphony Orchestra auf Tour gehen (u.a. Isarphilharmonie, Alte Oper Frankfurt, Gewandhaus Leipzig). Zudem übernimmt sie die Alt Partie in der h-moll Messe von J.S.Bach im Dom Münster und gastiert mit ihrer prämierten Opernproduktion "Die BierOper" an diversen Häusern im deutschsprachigen Raum. 

Im Sommer 2023 gab die Mezzosopranistin ihr Rollendebüt als Tante Wilma in "Der Vetter aus Dingsda" in den neuen Festspielen der Klassik in Wertingen und stand erneut als Hänsel in "Hänsel & Gretel" in Augsburg auf der Bühne.


Von 2020-2022 sang Simone Werner die 3. Dame in einer konzertanten Fassung der Zauberflöte mit der Kammerphilharmonie Europa in Köln und übernahm die Partie der Gräfin in "Der Wildschütz" in einer Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg. Zusätzlich erhielt sie in dieser Zeit die Möglichkeit, ein Privatkonzert in der Isarphilharmonie München zu halten. Durch ihre tänzerischen Fähigkeiten ist sie auch der Operette und dem Singspiel sehr zugetan. So brillierte Simone Werner  2019/2020 als Tangolita bei den Operettenfestspielen Thurgau in „Ball im Savoy sowie in ihrer eigens produzierten Musiktheater-Show "Die BierOper". Sie war als Angostura in der Berliner Revue „Wie einst im Mai", als Iduna in „Das Feuerwerk", als Anna Elisa in „Paganini“ in Lübeck sowie im Musical „Hello Dolly“ in der Rolle der Irene Molloy am Gasteig München zu sehen. 2018 übernahm die vielseitige Mezzosopranistin die Partie der Tisbe in Rossinis Oper „La Cenerentola" an der Pasinger Fabrik München und gab im selben Jahr ihr Debüt als Ottilie „Im Weissen Rössl" bei den Frankenfestspielen. Im Ensemble des Alleetheaters Hamburg gastierte sie in einschlägigen Partien ihres Fachs. Zu ihrem weiteren Repertoire zählen Hosenrollen wie Cherubino in „Le nozze di Figaro“, Sesto in „Giulio Cesare“, Hänsel in „Hänsel & Gretel“, Prinz Orlofksi in „Die Fledermaus" sowie Bastien in Mozarts „Bastien & Bastienne“.

​

Als Konzertsängerin und Interpretin für geistliche Musik gastiert sie mit diversen Orchesterformationen und Ensembles. Ihr Repertoire umfasst u.a. die Oratorien von Bach und Saint Saëns, das Requiem von Mozart und Verdi sowie diverse Kantaten und Messen verschiedener Komponisten. Engagements und Konzertreisen führten die Sängerin bereits an unterschiedliche Theater und Konzerthäuser in Deutschland, Österreich, Frankreich, Kroatien, USA und der Schweiz.

​

Simone Werner begann ihre künstlerische Ausbildung im Dance CenterNo1 in ihrer Heimatstadt Augsburg. Dort wurde sie von nationalen und internationalen Lehrern in den Fächern Klassisches Ballett, Modern und Jazz Dance, Hip Hop, Stepptanz sowie Musicalgesang und Schauspiel ausgebildet. Während dieser Zeit wirkte sie in über 20 Musik- und Tanztheaterproduktionen mit. Gastspiele und Tourneen mit der Ballettcompany unter der Leitung von István Németh führten sie u.a. nach New York.

 

Neben ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien und Freien Universität Berlin (Magistra der Philosophie summa cum laude) studierte die Mezzosopranistin klassischen Gesang in der Klasse von Beatrice Niehoff (Universität der Künste Berlin) und Dobrochna Payer. Simone Werner war Preisträgerin diverser Wettbewerbe und bereits während ihres Studiums in verschiedenen Opern- und Operettenproduktionen zu hören. So sang sie in "Carmen" der Oper Klosterneuburg unter Enrico Calesso und wirkte in zeitgenössischen Opern wie „Das Alter der Welt", „Prinz, Held & Füchsin“ sowie "Schlafes Bruder" in Wien mit.

​

Simone Werner ist Mitglied der internationalen Jury des Deutschen und Europäischen Ballett- und Stepptanzwettbewerbs.

​

Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin und Intendantin der innovativen Musiktheaterproduktion "Die BierOper" der Opernmacher GbR, die 2021 mit der Goldenen Bieridee des Jahres ausgezeichnet wurde. 

(www.die-bieroper.de)

 

Mezzosopran
bottom of page